Vita der Mädchenkantorei am Freiburger Münster

 

 

Die MÄDCHENKANTOREI AM FREIBURGER MÜNSTER wird seit 2003 von Domkantorin Martina van Lengerich geleitet. Vornehmste Aufgabe ist die musikalische Gestaltung der Kapitels- und Pontifikalämter im Freiburger Münster im Wechsel mit den anderen Chorformationen der Freiburger Dommusik. Gegründet wurde die Mädchenkantorei 1973 vom damaligen Domkapellmeister Prälat Dr. Raimund Hug.

 

 

  

 

 
   

Das Repertoire des Chores umfasst Literatur von der Gregorianik bis zu zeitgenössischer Musik, von mehrstimmigen A-Cappella-Kompositionen bis zu großen Chor- und Orchesterwerken oder Werken mit anderen Instrumenten oder mit Band. Neben Gottesdiensten und Konzerten in Deutschland - u. a. Kölner Dom, Essener Dom, Mainzer Dom, Erfurter Dom, Bamberger Dom, Hamburger Dom, Hamburger Michel, Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Leipziger Thomaskirche, Freiburger Konzerthaus - konzertiert die Mädchenkantorei auch international und trat bereits in bedeutenden Kirchen, Kathedralen und Konzertsälen in China (Peking, Taicang, Qingdao, Dongying, Shanghai), Kanada (Montréal, Toronto, Québec, Kingston), USA (New York St. Patrick´s Cathedral, Chicago, Washington D.C.), Russland (Moskau, St. Petersburg) und vielen europäischen Ländern (z. B. Vatikan) auf. Im 50. Jubiläumsjahr 2023 konnte eine große Konzertreise in den Westen der USA mit Auftritten u. a. in den Kathedralen von San Francisco, Oakland, Los Angeles und in Kirchen in Pasadena und Santa Monica erfolgreich durchgeführt werden.

In den Herbstferien 2024 unternahm die Mädchenkantorei auf Einladung des Kinder- und Jugendchores „Coro Voci Bianche di Mondovì“ eine Konzertreise mit Choraustausch nach Mondoví, Italien mit Auftritten u. a. im Sala Ghislieri Mondovì und der Basilika von Vicoforte. Im Juli 2025 nimmt sie am internationalen Pueri-Cantores-Chorfestival in München teil.

Im September 2024 trat die Mädchenkantorei als einer von sechs Freiburger Chören im Konzerthaus bei der ersten Freiburger Chorgala auf, die mit Oberbürgermeister Martin Horn und Kulturbürgermeister Ulrich von Kirchbach stattfand. Veranstalterin war „Chorstadt Freiburg e. V.“

Im November 2024 erhielt sie ein Stipendium des Reinhold-Schneider-Preises, dem bedeutendsten Kulturpreis der Stadt Freiburg, in der Sparte Musik. Begründet wurde dieser u. a. damit, dass die Mädchenkantorei sich „konsequent durch künstlerische Exzellenz“ auszeichne und den Ruf Freiburgs weit über die Stadtgrenzen hinaustrage.

Die Mädchenkantorei belegte erste Plätze bei nationalen und internationalen Chorwettbewerben, so 2010 beim 8. Deutschen Chorwettbewerb in Dortmund (Kinderchor bis 13 Jahre) und 2014 „Gold“ beim 25. Internationalen Chorwettbewerb in Verona, Italien, bei dem sie auch den Preis für das Pflichtwerk in der Kategorie „Frauenchöre“ erzielte. Im November 2022 erreichte sie den 1. Preis beim Landeschorwettbewerb in Böblingen „mit hervorragendem Erfolg“ und den zweiten Preis beim Deutschen Chorwettbewerb in Hannover im Juni 2023 „mit hervorragendem Erfolg“ in der Kategorie „Kinderchor bis 16 Jahre“ und den Sonderpreis für die „hervorragende Interpretation“ eines Volksliedes.

Besondere Höhepunkte waren das Singen der Mädchenkantorei beim Besuch von Papst Benedikt XVI. in Freiburg im Jahr 2011 vor 100.000 Gottesdienstbesuchern mit weltweiter Fernsehübertragung und das Singen im Petersdom 2018. Rundfunk- und Fernsehauftritte sowie CD-Aufnahmen sind ebenfalls Bestandteile der vielfältigen Aufgaben der Sängerinnen wie auch Chorprojekte mit anderen Chören, Orchestern und Instrumentalisten (z. B. Freiburger Münsterorchester, Philharmonisches Orchester Freiburg, Mitgliedern des SWR-Orchesters / SWR Symphonieorchesters, Ensemble Aventure, Raschèr Saxophone Quartet, Capella de la Torre u. a.).

Verschiedene Komponisten betrauten den Chor mit Uraufführungen: u. a. Christian Billian, Otfried Büsing, Steve Dobrogosz, Zsolt Gárdonyi, Elisabeth Fußeder, Heinz Heckmann, Jim O´Leary, Martina van Lengerich, Michael Ostrzyga, Boris Robischon, Agneta Sköld, Christopher Wiggins. Allein im Jubiläumsjahr 2023 konnten vier Werke uraufgeführt werden.

Darüber hinaus wirkt die Mädchenkantorei bei Workshops mit und ist offen für ungewöhnliche und neue Konzepte - auch in Verbindung mit anderen Kunstformen wie Tanz, bildender Kunst und Literatur; z. B. Auftritte im Freiburger Konzerthaus: Mitwirkung beim Freiburger Jazzhaus-Jubiläum, bei „Carmina Burana“ und bei den „Galgenliedern“ von Lera Auerbach, Workshops mit Chorimprovisationen, Workshop zum Freiburger Kinderchorbuch, „Vivaldi meets breakdance“ mit der Tanzkompanie „Juvenile Maze“ auf großer Bühne auf dem Münsterplatz, Mitwirkung bei Eröffnungen von Kunstausstellungen z. B. „GNADE“ des Erzbistums Freiburg im E-Werk, der „Bissier“-Ausstellung im Augustinermuseum, der Freiburger Nacht der Chöre, Nacht der Museen, Hölderlin-Collage „Gottvertrauen“, „The veil of the temple“ von John Tavener mit „Chorstadt Freiburg“, Mitwirkung bei „rooms“ 2025 zum Jubiläum der Freiburger Musikschule u. v. m..

Zur Zeit singen etwa 90 Sängerinnen im Alter von sechs bis 22 Jahren in verschiedenen Chorstufen: Vorchor, Aufbauchor, A*-Chor, Konzertchor. (Details unter Chorformationen der Mädchenkantorei.)
Die Mädchenkantorei ist Mitglied bei Pueri Cantores und Chorstadt Freiburg e. V..

 
background