Martina van Lengerich
Domkantorin am Freiburger Münster
Stellvertretende Leiterin der Freiburger Dommusik
Musikdirektorin FDC
MARTINA VAN LENGERICH studierte an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Instrumentalpädagogik und Künstlerisches Hauptfach (Reifeprüfung) Klavier bei Prof. Albrecht Schwinger sowie Katholische Kirchenmusik (A-Examen) bei Prof. Almut Rößler (Orgel), Prof. Raimund Wippermann (Chor- und Orchesterleitung) und Prof. Hempfling (aufbauende Studien Chor- und Orchesterleitung).
Eine Vielzahl von Fortbildungen und Meisterkursen rundet ihre Ausbildung ab: u. a. bei Frieder Bernius, Anders Eby, Eric Ericson, Gary Graden, Uwe Gronostay, Hermann Max, Knut Nystedt und Alexander Wagner.
Ihre erste Orgelstelle hatte Martina van Lengerich bereits als Schülerin in St. Michael in Lingen-Reuschberge, inne. Erste Chorerfahrungen sammelte sie beim Jugendchor und Chor St. Bonifatius Lingen (KMD Joachim Diedrichs).
Neben jahrelangen Orgelvertretungen in St. Bonifatius spielte sie bei vielen großen Konzerten und Konzertreisen des Chores an der Orgel oder Orgel-/Cembalo-Continuo: h-Moll-Messe, Johannes- und Matthäus-Passion, Weihnachtsoratorium, Magnificat von J. S. Bach, Der Messias von G. F. Händel, Requiem von Brahms und Duruflé, Elias und Paulus von F. Mendelssohn Bartholdy u. v. m..
Martina van Lengerich war Assistentin und Korrepetitorin bei der Johanneskantorei Düsseldorf (KMD Prof. Almut Rößler) und bei Domchor und Mädchenchor am Essener Dom (Domkapellmeister Raimund Wippermann).
Sie studierte viele bedeutende Chorwerke mit ein: u. a. alle großen Werke von J. S. Bach, Magnificat von Ch. Ph. E. Bach, Psalmen von L. Boulanger, Les Beatitudes von C. Franck, Requien von J. Brahms, M. Duruflé und F. Martin, Paulus von F. Mendelssohn, Davide Penitente von W. A. Mozart und eine Vielzahl von Motetten und geistlichen Werken aller Epochen, dazu Uraufführungen.
Orgelspiel bei Gottesdiensten und Konzerten/Konzertreisen der Chöre: u. a. Hedwigskathedrale Berlin, St. Matthias Budapest, Ungarn, St. Peter, Salzburg, Kathedrale in Beaune, Frankreich, und im Petersdom, Vatikan, sowie bei der ersten CD-Aufnahme des Mädchenchores am Essener Dom.
In der Zeit von 1989-1995 unterrichtete sie im Fach Klavier an der Musikschule Neuss und leitete über sechs Jahre den von ihr gegründeten Chor der Kunstakademie Düsseldorf, mit dem sie schon während des Studiums hochstehende geistliche und weltliche Chor- und Orchesterwerke (u. a. Carmina Burana von C. Orff, Zigeunerlieder von J. Brahms, Galgenlieder von R. Bölting, Petite Messe solennelle von G. Rossini, Kantaten von J. S. Bach und G. Ph. Telemann) aufführte.
Von 1996 bis 2003 war Martina van Lengerich als hauptamtliche Kantorin in drei Gemeinden in Coesfeld (Münsterland) tätig. Neben dem Orgelspiel leitete sie Chöre aller Altersstufen und führte sie zu großen Aufführungen (u. a. Magnificat von J. S. Bach und H. Schütz, Requiem von G. Fauré und M. Duruflé, Messias von G. F. Händel, Paulus von F. Mendelssohn Bartholdy, Gloria von J. Rutter und A. Vivaldi, Mozart-Messen) sowie CD-Aufnahmen und vielfältigen Projekten des Kinder- und Jugendchores.
Im Oktober 2003 wurde sie als Domkantorin und Stellvertreterin des Domkapellmeisters an das Freiburger Münster berufen; seitdem leitet sie die Mädchenkantorei am Freiburger Münster und die von ihr gegründete Kantorenschola am Freiburger Münster, unterrichtet Stimmbildung und ist als Dozentin für Chorleitung und Chorpädagogik u. a. bei Werkwochen der Erzdiözese Freiburg tätig, wirkte mit bei Workshops wie „upgrade“ der Donaueschinger Musiktage oder „Musik machen und Musik erleben“ beim Landesmusikkongress für Musikpädagogik.
2014 wurde Martina van Lengerich zur Mitherausgeberin der Fachzeitschrift „Musik und Kirche“ berufen, 2017 und erneut 2023 in den Beirat „Chor“ des Deutschen Musikrates. Sie wirkt darüber hinaus als Jurorin bei Landeschorwettbewerben, beim Deutschen Chorwettbewerb und in verschiedenen Kommissionen u. a. 2020 in der Expertenkommission zur Nachbesetzung des Leipziger Thomaskantors mit. 2021 wurde ihr der Titel „Musikdirektorin FDC“ vom Fachverband der Chorleiter e. V. zuerkannt. 2023 wurde sie in als Gründungsmitglied in den Lenkungsausschuss des weltweiten Chorleiternetzwerkes WCCN (World Choral Conducting Network) gewählt.
Martina van Lengerich konzipiert Chorimprovisationen und komponiert regelmäßig für die Mädchenkantorei am Freiburger Münster; einzelne Werke und Bearbeitungen sind im Verlag Dohr, Köln, erschienen.